 |
|
 |
|
|
Die Rasse
FCI-Standard
Ursprung : Niederlande
Allgemeines Erscheinungsbild : mittelgrosser, mittelschwerer,
gut bemuskelter Hund von kräftigem, gut proportioniertem
Körperbau; Ausdruck intelligent, Temperament lebendig.
Charakter: anhänglich, gehorsam, folgsam, wachsam,
arbeitsfreudig, sehr treu und zuverlässig, anspruchslos,
von grosser Ausdauer, stets aufmerksam, aktiv und mit den
Eigenschaften eines
echten Schäferhundes ausgestattet.
Massenverhältnisse Größe: der Körper ist im Verhältnis von
ungefähr 10 zu 9 länger als die Höhe am Widerrist.
Widerristhöhe für Rüden 57 - 62 cm
Widerristhöhe für Hündinnen 55 - 60 cm.
Gangwerk: fliessend, geschmeidig, natürlich.
Der Bewegungsablauf darf nicht steif und gezwungen sein, aber
auch nicht schwebend und zu weit ausgreifend.
Kopf: Größe in guter Proportion zum Körper; Form eher länglich,
nicht massig.
Ohne Falten und trocken.
Der Fang ist etwas länger als der Flache Schädel.
Der Nasenrücken ist gerade und parallel mit dem Schädel.
Stop wenig ausgeprägt. Lefzen gut anliegend.
Bei der Rauhhaarvarietät scheint der Kopf eine mehr
viereckige Form zu haben, was nur eine optische Täuschung ist.
Ohren: eher klein als gross. Im Erregungszustand straff
aufgerichtet und nach vorn
gerichtet. Hoch angesetzt. Form nicht löffelförmig.
Augen: dunkel gefärbt, mittelgross, mandelförmig (nicht rund),
etwas schräg placiert.
Nase:: immer schwarz.
Gebiss: kräftig und regelmässig entwickelt.
Bei geschlossenem Fang greifen die Schneidezähne
des Oberkiefers schliessend über die Schneidezähne
des Unterkiefers (sog. Scherengebiss).
Hals: verlangt wird ein nicht zu kurzer, trockener Hals, ohne
Wamme, der allmählich
in die obere Linie des Rumpfes übergeht.
Körper: kräftig, Rippen leicht gewölbt. Brust tief, aber nicht
schmal.
Die untere Linie des Brustkorbes geht allmählich in die
Bauchlinie über. Rücken kurz,
gerade und kräftig. Lenden kräftig, weder lang noch schmal.
Die Kruppe darf nicht kurz oder abfallend sein.
Pfoten : Zehen eng aneinanderliegend und gewölbt, wodurch
eine lange Pfote vermieden wird.
Nägel schwarz. Ballen elastisch und von dunkler Farbe.
Vorderläufe: kräftig, gut bemuskelt von solidem Knochenbau.
Senk recht, in Form einer Geraden, aber mit ausreichender
Federung im Vorderfusswurzelgelenk.Schulterblätter am
Brustkorb gut anliegend und schräg. Oberarm von guter Länge
Hinterläufe : ebenfalls kräftig, gut bemuskelt und von solidem
Knochenbau. Kniegelenk
mässig gewinkelt, wodurch ein übertrieben schräger Verlauf des
Oberschenkelknochens
vermieden wird. Auch am Sprunggelenk ist eine mässige Winkelung
erwünscht, so dass
sich der Mittelfuss senkrecht unter dem Sitzbeinhäcker befindet.
Keine Afterkrallen.
Rute: in Ruhe gerade oder hängend und leicht gebogen, reicht sie
bis zum Sprunggelenk.
In der Bewegung wird sie elegant getragen, jedoch nie seitlich
oder als Ringelrute.
Varietäten: auf Grund der Haarbeschaffenheit unterscheidet man
a) Kurzhaar
b) Langhaar
c) Rauhhaar
a.) K u r z h a a r : gewünscht wird am ganzen Körper ein recht
hartes nicht zu kurzes
Haar mit reichlich Unterwolle. Kragen, Hosen und
befederte Rute müssen deutlich sichtbar sein. Farbe :
mehr oder weniger deutlich auf braunem Untergrund
(gold gestromt) oder auf grauer Grundfarbe
(silbergestromt) gestromt.
Die Stromung erstreckt sich über den ganzen Körper,
auch an Kragen, Hosen und befederter Rute.
Viel schwarzes Deckhaar ist unerwünscht. Schwarze Maske
bevorzugt.
b.) L a n g h a a r : am ganzen Körper langes, schlichtes,
anliegendes sich grob anfühlendes
Haar ohne Locken oder Wellen mit reichlich Unterwolle. Kopf,
Ohren, Pfoten und Hinterläufe unterhalb des Sprunggelenkes haben
ein kurzes und dichtes Haar. Die Hinterseite der Vorderläufe
zeigt stark entwickeltes, nach unten zu an Länge abnehmendes
Haar, die sog. Federn. Rute rundum reichlich behaart. Keine
Fransen an den Ohren. Farbe : wie für Kurzhaar.
c .) R a u h h a a r : am gesamten Körper wird dichtes, hartes,
buschiges Haar gewünscht mit, am Kopf ausgenommen, dichter
Unterwolle.
Das Haarkleid muss dicht geschlossen sein.
Ober- und Unterlippe reichlich behaart
(sog. Schnauz- und Kinnbart), nicht weich, gut
abstehend. Struppige, gut vorstehende Augenbrauen.
Auf dem Schädel und an den Wangen ist das Haar
weniger stark entwickelt. Rute rundum stark behaart.
Stark entwickelte Hosen sind erwünscht. Farbe : blaugrau und
Pfeffer-Salz, silber- und goldgestromt.
Die Stromung kommt beim Rauhhaar - im Gegensatz zu den anderen
Varietäten - im
Deckhaar weniger deutlich zum Ausdruck.
Fehler: zu viel Weiss an Brust oder Pfoten, weisser Streifen
oder Fleck irgendwo
anders am Körper. Naschenschwamm anders als schwarz. Schlaff
herabhängendes oder
löffelförmiges Ohr. Fehlerhafte Farbe oder Zeichnung, zu viel
schwarzes Deckhaar.
Vor- oder Rückbiss. Ohren oder Rute kupiert. Ringelrute.
N.B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden
aufweisen, die sich vollständig im Skrotum befinden
|
|
 |
|
Copyright © KENNEL VAN NEERLANDS ERF |
|